Eine frühzeitige Krebserkennung bei Hunden kann die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung und die Lebensqualität deutlich verbessern. Ein entscheidender Aspekt der Früherkennung ist die Überwachung von Blutwerten, die Anomalien aufdecken können, die auf das Vorhandensein von Krebs hinweisen. Dieser Artikel untersucht die wichtigsten Blutanomalien, die auf Krebs bei Hunden hinweisen können, und bietet wertvolle Erkenntnisse für Tierbesitzer und Tierärzte.

Krebs und Blutindikatoren bei Hunden verstehen

Krebs bei Hunden kann, ähnlich wie bei Menschen, erhebliche Veränderungen der normalen Körperfunktionen verursachen, die oft durch Blutuntersuchungen festgestellt werden können. Blutindikatoren bieten eine nicht-invasive Möglichkeit, den Gesundheitszustand Ihres Hundes zu überwachen und können dabei helfen, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie schwerwiegend werden.

Wichtige Blutindikatoren, auf die Sie achten sollten

1. Anämie
  • Was es ist: Ein Zustand, bei dem die Anzahl der roten Blutkörperchen oder des Hämoglobins abnimmt.
  • Anzeichen bei Blutuntersuchungen: Niedrige Anzahl roter Blutkörperchen, niedriger Hämoglobinspiegel und niedriger Hämatokrit.
  • Auswirkungen: Anämie kann auf innere Blutungen, chronische Erkrankungen oder Knochenmarkprobleme hinweisen, die alle mit Krebs in Verbindung stehen können.
2. Leukozytose (hohe Anzahl weißer Blutkörperchen)
  • Was es ist: Eine Zunahme der Anzahl weißer Blutkörperchen.
  • Anzeichen bei Blutuntersuchungen: Erhöhte Werte weißer Blutkörperchen (WBCs).
  • Auswirkungen: Dies kann eine Reaktion auf eine Infektion, eine Entzündung oder, noch besorgniserregender, auf Leukämie oder andere Krebsarten sein.
3. Thrombozytopenie (niedrige Thrombozytenzahl)
  • Was es ist: Ein Zustand, bei dem weniger Blutplättchen vorhanden sind als normal.
  • Anzeichen bei Blutuntersuchungen: Niedrige Thrombozytenzahl.
  • Auswirkungen: Thrombozytopenie kann zu vermehrten Blutungen und Blutergüssen führen und kann ein Anzeichen für Knochenmarkserkrankungen, Lymphome oder andere Krebsarten sein.
4. Hyperkalzämie (hoher Kalziumspiegel)
  • Was es ist: Erhöhte Kalziumwerte im Blut.
  • Anzeichen bei Blutuntersuchungen: Hoher Serumkalziumspiegel.
  • Auswirkungen: Hyperkalzämie kann auf bestimmte Krebsarten hinweisen, wie etwa Lymphom, Multiples Myelom oder Analbeuteladenokarzinom.
5. Erhöhte Leberenzyme
  • Was es ist: Erhöhte Leberenzymwerte im Blut.
  • Anzeichen bei Blutuntersuchungen: Hohe Werte von ALT (Alanin-Aminotransferase) und AST (Aspartat-Aminotransferase).
  • Auswirkungen: Diese erhöhten Werte können auf eine Leberschädigung oder Metastasierung von Krebs in der Leber hinweisen.
6. Abnormale Proteinwerte
  • Was es ist: Schwankungen des Proteinspiegels im Blut.
  • Anzeichen bei Blutuntersuchungen: Hoher oder niedriger Gesamtprotein- und Albuminspiegel.
  • Auswirkungen: Veränderungen des Proteinspiegels können mit multiplem Myelom, Lymphom oder anderen Krebsarten, die das Immunsystem oder die Leber beeinträchtigen, in Verbindung stehen.

Bedeutung regelmäßiger tierärztlicher Untersuchungen

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, einschließlich umfassender Bluttests, sind für die Früherkennung von Krebs bei Hunden unerlässlich. Tierärzte können aktuelle Blutwerte mit früheren Ergebnissen vergleichen, um Trends und Anomalien zu erkennen, die auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hinweisen können.

Was tun, wenn Anomalien festgestellt werden?

Wenn die Blutuntersuchung Ihres Hundes eine dieser Anomalien zeigt, werden wahrscheinlich weitere Diagnosetests empfohlen. Dazu können gehören:

  • Bildgebung: Röntgenaufnahmen, Ultraschall, CT-Scans oder MRTs zur Lokalisierung von Tumoren.
  • Biopsie: Entnahme einer Gewebeprobe zur mikroskopischen Untersuchung.
  • Erweiterte Bluttests: Weitere Analysen zur Identifizierung spezifischer Marker oder genetischer Mutationen, die mit Krebs in Verbindung stehen.

Das Verstehen und Überwachen wichtiger Blutindikatoren kann bei der Früherkennung und Behandlung von Krebs bei Hunden eine entscheidende Rolle spielen. Indem Sie wachsam bleiben und eng mit Ihrem Tierarzt zusammenarbeiten, können Sie die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes sicherstellen und Krebs möglicherweise frühzeitig erkennen, wenn er am besten behandelbar ist.

de_DEDE

Pin It auf Pinterest

TCMVET
Warnsignale für die Erkennung von Krebs bei Hunden durch Blutuntersuchungen
de_DE
de_DE
en_US
en_GB
es_ES
nl_NL
pl_PL
pt_PT
it_IT
fr_FR
ja
zh_TW
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.