Weichteilsarkom (STS) ist eine Form von bösartigem Krebs, der bei Hunden auftritt und typischerweise aus mesenchymalen Zellen entsteht. Dieser Krebs kann sich in verschiedenen Bereichen entwickeln, ist aber am häufigsten im Kopf-, Hals- und Rumpfbereich des Hundes lokalisiert. Diese festen, unter der Haut liegenden Tumoren können unauffällig erscheinen, sind aber oft invasiv, sodass auch nach der Behandlung ein lokales Wiederauftreten möglich ist.
Was ist Weichteilsarkom bei Hunden?
Weichteilsarkome umfassen eine Vielzahl von Tumoren, die aus der Haut und dem subkutanen Bindegewebe entstehen. Sie befallen typischerweise Muskeln, Fett, faseriges Bindegewebe, Knorpel, kleine Blutgefäßperizyten und Nerven. Obwohl Weichteilsarkome dazu neigen, lokal aggressiv zu sein, ist ihr Potenzial, in andere Körperteile zu metastasieren, relativ gering, insbesondere bei niedrigen bis mittleren Graden.
Früherkennung und Behandlung sind entscheidend, da Tumoren höheren Grades ein höheres Risiko haben, sich auszubreiten. Obwohl chirurgische und ganzheitliche Behandlungen wirksam sein können, ist ein erneutes Wachstum aufgrund der invasiven Natur des Tumors nicht ungewöhnlich.
Symptoms of Soft Tissue Sarcoma in Dogs
- Feste Knoten unter der Haut, oft am Kopf, Hals oder Rumpf
- Knoten, die unauffällig erscheinen, aber mit der Zeit größer werden können
- Eingeschränkte Beweglichkeit, wenn Tumore auf nahe gelegene Muskeln oder Gelenke drücken
- Schwellung und Entzündung im betroffenen Bereich
Behandlungsmöglichkeiten für Weichteilsarkom bei Hunden
- Operative Entfernung: Eine Operation ist oft die erste Verteidigungslinie, insbesondere bei lokalisierten Tumoren. Aufgrund der invasiven Natur des Weichteilsyndroms ist jedoch auch nach vollständiger Entfernung ein erneutes Wachstum in umliegendem Gewebe möglich.
- Ganzheitliche Behandlungen: Die Einbeziehung traditioneller chinesischer Medizin (TCM) wie Scrophularia (zur Tumorbehandlung) und Szechuan-Liebstöckel (zur Förderung der Durchblutung und Verkleinerung von Zysten) kann die allgemeine Heilung und Tumorverkleinerung unterstützen.
- Strahlentherapie: Bei Tumoren, die sich nicht einfach operativ entfernen lassen oder als Nachbehandlung nach einer Operation, um ein erneutes Wachstum zu verhindern.
- Chemotherapie: Während eine Chemotherapie bei Weichteilsarkomen seltener vorkommt, kann sie bei hochgradigen Tumoren mit einem höheren Risiko der Ausbreitung in Erwägung gezogen werden.
Prognose und Prävention
Eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene Behandlung können die Prognose für Hunde mit Weichteilsarkom verbessern. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, eine gesunde Ernährung und die Einnahme natürlicher Nahrungsergänzungsmittel oder TCM-Kräuter können ebenfalls zur allgemeinen Gesundheit und Krebsprävention beitragen.
Obwohl Weichteilsarkome bei Hunden eine Herausforderung darstellen können, bieten eine frühzeitige Erkennung und ein integrierter Ansatz, der Operationen, ganzheitliche Behandlungen und Anpassungen des Lebensstils umfasst, die besten Heilungschancen. Konsultieren Sie Ihren Tierarzt, um alle möglichen Optionen zu prüfen und einen Behandlungsplan zu erstellen, der am besten auf die Bedürfnisse Ihres Hundes zugeschnitten ist.