Das Plattenepithelkarzinom (SCC) ist einer der häufigsten bösartigen Mundtumoren bei Hunden. Es macht etwa 20% bis 30% aller Fälle aus und ist damit nach dem malignen Melanom die zweithäufigste bösartige Munderkrankung. Diese Krebsart betrifft hauptsächlich Hunde mittleren bis hohen Alters, wobei die Erkrankung im Durchschnitt zwischen 8 und 10 Jahren auftritt. Interessanterweise haben Hunde großer Rassen im Vergleich zu kleineren Rassen ein etwas höheres Risiko, an SCC zu erkranken.
Plattenepithelkarzinome bei Hunden verstehen
Plattenepithelkarzinome bei Hunden treten typischerweise als unregelmäßige, blumenkohlartige Massen in der Mundhöhle auf. Diese Tumoren finden sich am häufigsten in Bereichen wie den Schneidezähnen, den Prämolaren des Unterkiefers und den Molaren des Oberkiefers. Darüber hinaus kann sich Plattenepithelkarzinom auf der Zunge und den Mandeln entwickeln, was eine Früherkennung ohne regelmäßige Munduntersuchungen schwierig macht.
Eines der alarmierenden Merkmale von SCC ist sein Potenzial zur Knocheninvasion. Zum Zeitpunkt der Diagnose weisen etwa 77% der Fälle eine Knochenbeteiligung auf, was die Behandlung und Prognose erheblich erschweren kann. Trotz dieses aggressiven Verhaltens zeigt jedoch nur ein kleiner Prozentsatz der Fälle Metastasen in die Lunge, wobei weniger als 10% Symptome in den regionalen Lymphknoten aufweisen. Es ist wichtig zu beachten, dass vergrößerte Lymphknoten bei betroffenen Hunden nicht immer auf Metastasen hinweisen, sondern auch das Ergebnis von entzündlichen Zytokinen sein können, die vom Tumor produziert werden.
Höheres Metastasierungspotenzial an bestimmten Stellen
Plattenepithelkarzinome an der Zungenbasis und den Mandeln sind besonders besorgniserregend, da sie häufiger lokale Lymphknotenbefall und Fernmetastasen in der Lunge verursachen. Daher sind ein frühes Eingreifen und aggressive Behandlungsstrategien für die effektive Behandlung dieser Fälle von entscheidender Bedeutung.
Interessanterweise zeigt eine Variante des Plattenepithelkarzinoms, das sogenannte papilläre Plattenepithelkarzinom, das eher bei jüngeren Hunden auftritt, ein anderes klinisches Verhalten. Es kann zwar lokal in umliegendes Gewebe eindringen, metastasiert aber normalerweise nicht und bietet daher im Vergleich zu den häufigeren Formen des Plattenepithelkarzinoms eine günstigere Prognose.
Die Prävalenz und die Merkmale des Plattenepithelkarzinoms bei oralen Tumoren bei Hunden unterstreichen die Bedeutung einer frühen Erkennung und Intervention. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, insbesondere bei älteren Hunden und Hunden großer Rassen, können dazu beitragen, diese Tumore zu erkennen, bevor sie ein fortgeschritteneres und schwierigeres Stadium erreichen. Das Verständnis der unterschiedlichen Verhaltensweisen von Plattenepithelkarzinomen je nach Ort und Variantentyp kann bei der Behandlungsentscheidung helfen und die Ergebnisse für betroffene Hunde verbessern.