Obwohl Wirbelsäulentumoren relativ selten sind, stellen sie bei Hunden, insbesondere bei großen Rassen, ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Diese Tumoren können von den Knochen der Wirbelsäule oder dem Nervengewebe des Rückenmarks ausgehen. Sie wachsen besonders langsam und erfordern rechtzeitige und wirksame Behandlungsstrategien, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Erkennen von Wirbelsäulentumoren bei Hunden

Wirbelsäulentumoren äußern sich häufig als Veränderungen im Verhalten oder in den körperlichen Fähigkeiten eines Hundes. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Veränderungen in der Bewegung: Reduziertes Aktivitätsniveau, Zurückhaltung beim Essen oder Trinken aus einer Schüssel aufgrund des Unbehagens beim Senken des Kopfes.
  • Koordinationsprobleme: Zögern beim Springen oder Treppensteigen, Schwierigkeiten beim Hinlegen oder Aufstehen.
  • Schwäche der Gliedmaßen: Merkliche Schwäche der Gliedmaßen, Nachziehen der Füße, Hinken und Muskelschwund.
  • Schmerz: Sichtbare Anzeichen von Unbehagen oder lokalisierten Schmerzen.
  • Neurologische Symptome: Depression, verminderter Appetit, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Stuhlgang oder plötzliche Lähmung.

Diagnose und Stadieneinteilung

Zur genauen Diagnose eines Wirbelsäulentumors sind verschiedene Tests erforderlich:

  • CT-Scans oder MRTs für eine detaillierte Bildgebung
  • Ultraschalluntersuchungen
  • Röntgenaufnahmen der Brust
  • Umfangreiches Blutbild
  • Urinanalyse
  • Biopsien zur Identifizierung des Tumortyps

Behandlungsmöglichkeiten für Wirbelsäulentumoren

Die Diagnose eines Wirbelsäulentumors kann entmutigend sein, es gibt jedoch mehrere Behandlungsmöglichkeiten:

  • Operation: Wirksam, wenn der Tumor vollständig entfernt werden kann, ohne die Funktionalität des Rückenmarks zu beeinträchtigen.
  • Chemotherapie: Wird bei Tumoren verwendet, die sich ausgebreitet haben oder bei denen ein hohes Ausbreitungsrisiko besteht. Die Protokolle variieren je nach Tumortyp.
  • Palliative Therapie: Beinhaltet Schmerzbehandlung und Antibiotika, die darauf abzielen, die Lebensqualität zu erhalten, aber nicht das Fortschreiten des Tumors zu verlangsamen.
  • Strahlentherapie: Konventionell fraktionierte Strahlentherapie (CFRT) und stereotaktische Bestrahlung (SRS/SRT) sind Optionen. SRS/SRT bietet eine präzise Ausrichtung auf den Tumor, erfordert weniger Behandlungssitzungen und minimiert Kollateralschäden an gesundem Gewebe.

Lebenserwartung, Überleben und Prognose

Die Prognose für Hunde mit Wirbelsäulentumoren variiert je nach Art, Ort und Stadium des Krebses. Eine frühzeitige Erkennung und eine zeitnahe Behandlung erhöhen die Chancen auf einen positiven Ausgang deutlich. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und sofortige Aufmerksamkeit bei Verhaltens- oder körperlichen Veränderungen Ihres Hundes sind von entscheidender Bedeutung.

Abschluss

Wirbelsäulentumoren bei Hunden stellen ein komplexes Gesundheitsproblem dar, sind jedoch mit dem richtigen Diagnose- und Behandlungsansatz beherrschbar. Das Verständnis der Anzeichen, die frühzeitige Suche nach einem Tierarzt und die Erkundung verfügbarer Behandlungsmöglichkeiten können die Lebensqualität und Prognose von Hunden verbessern, die von diesen Tumoren betroffen sind.

de_DEDE

Pin It auf Pinterest

TCMVET
Behandlung von Wirbelsäulentumoren bei Hunden: Ein umfassender Leitfaden
de_DE
de_DE
en_US
en_GB
es_ES
nl_NL
pl_PL
pt_PT
it_IT
fr_FR
ja
zh_TW
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.