Fibrosarkom ist ein großes Problem in der Veterinäronkologie, insbesondere wenn es um die Mundgesundheit von Hunden geht. Diese Tumorart ist der dritthäufigste Mundtumor bei Hunden und macht etwa 10% bis 20% aller Fälle aus. Die Erkrankung betrifft überwiegend ältere Hunde, wobei das durchschnittliche Erkrankungsalter bei etwa 8 Jahren liegt. Interessanterweise wird Fibrosarkom häufiger bei Rüden diagnostiziert, was es zu einem wichtigen Thema für Tierbesitzer und Tierärzte gleichermaßen macht.

Fibrosarkom bei Hunden verstehen

Fibrosarkome treten typischerweise im Zahnfleisch auf, insbesondere zwischen den Eckzähnen und Prämolaren. Der Tumor manifestiert sich oft als flache, feste Masse, die eng mit tieferem Gewebe verbunden ist. Diese Wucherungen sind für ihre invasive Natur bekannt, insbesondere im Oberkiefer, wo sie häufig den harten Gaumen und die Wangenschleimhaut befallen.

Eine der größten Herausforderungen bei Fibrosarkomen ist ihre Tendenz, in die umliegenden Knochen einzudringen. Dies erschwert die chirurgische Entfernung und erhöht das Risiko eines lokalen Wiederauftretens. Tatsächlich zeigen Bildgebungsstudien, dass zum Zeitpunkt der Diagnose in 601 bis 651 TP3T der Fälle eine Knocheninvasion auftritt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Metastasen in die Lunge in weniger als 101 TP3T der Fälle auftreten und eine regionale Lymphknotenbeteiligung relativ selten ist.

Symptome und Diagnose

Tierbesitzer sollten sich der Symptome eines Fibrosarkoms bewusst sein, zu denen Schwellungen im Maul, Schwierigkeiten beim Fressen, Sabbern und Mundgeruch gehören können. In einigen Fällen kann der Tumor bluten, was dem Hund zusätzliche Beschwerden bereitet. Eine frühzeitige Erkennung ist für eine wirksame Behandlung entscheidend, daher sind regelmäßige tierärztliche Untersuchungen unerlässlich, insbesondere bei älteren Rüden.

Tierärzte verwenden normalerweise eine Kombination aus körperlicher Untersuchung, bildgebenden Verfahren und Biopsie, um Fibrosarkom zu diagnostizieren. Nach der Bestätigung umfassen die Behandlungsoptionen häufig die chirurgische Entfernung des Tumors. Aufgrund der aggressiven Natur des Tumors ist eine vollständige Entfernung schwierig und ein Wiederauftreten ist häufig. Daher können zusätzliche Behandlungen wie Strahlentherapie empfohlen werden, um die Krankheit unter Kontrolle zu halten.

Prognose und Behandlung

Die Prognose für Hunde mit Fibrosarkom variiert je nach Größe und Lage des Tumors sowie dem Ausmaß der Knochenbeteiligung. Die primäre Behandlung ist zwar eine Operation, aber aufgrund der Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls sind eine kontinuierliche Überwachung und Nachsorge unerlässlich. In Fällen, in denen der Tumor nicht vollständig entfernt werden kann oder er erneut auftritt, stehen palliative Pflegemöglichkeiten zur Verfügung, um das Wohlbefinden des Hundes zu gewährleisten.

Fibrosarkom ist eine ernste, aber behandelbare Erkrankung bei Hunden, insbesondere bei älteren Rüden. Wenn Tierbesitzer die Risiken, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten kennen, können sie sicherstellen, dass ihre Hunde die bestmögliche Pflege erhalten. Eine frühzeitige Erkennung und ein umfassender Behandlungsplan sind der Schlüssel zur Verbesserung der Lebensqualität von Hunden, die von dieser schwierigen Erkrankung betroffen sind.

de_DEDE

Pin It auf Pinterest

TCMVET
Fibrosarkom bei Hunden: Ein häufiger oraler Tumor, der ältere Rüden betrifft
de_DE
de_DE
en_US
en_GB
es_ES
nl_NL
pl_PL
pt_PT
it_IT
fr_FR
ja
zh_TW
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.